Brink verleiht Blechbearbeitung eine neue Dimension

Als Experte für hochwertige Blechbearbeitung hat sich Brink über Jahre hinweg ein hohes Ansehen erarbeitet. Wer innerhalb des Sektors Blechbearbeitung auch weiterhin eine starke Position einnehmen möchte, muss die Marktdynamik fortlaufend antizipieren. Innovation ist heute keine Errungenschaft mehr, sondern ein Muss. Dabei liefern die Prinzipien von Smart Industry (oder Industrie 4.0) das Sprungbrett für einen effizienteren, nachhaltigeren und sichereren Fertigungsprozess, der dem Standard von morgen entspricht. Es ist maßgeblich für Brink, als Spezialist in der Blechbearbeitung, in diesem unvermeidlichen industriellen Wandel wegweisend zu sein – so wie wir es tatsächlich schon seit Jahren sind. Stillstand ist bekanntlich keine Option für uns, als Pioniere haben wir gern die Nase vorn.

Smart Industry: eine gemeinsame Leistung

Kern unserer Vorgehensweise ist, Sie als unseren Kunden vollständig zu entlasten. Das erreichen wir, indem wir für Sie noch klüger, schneller, flexibler und effizienter produzieren – zu einem Preis, der gerade dadurch besonders konkurrenzfähig ist. Dabei erstreben wir eine weitgehende Digitalisierung unserer Prozesse und eine durchgehend digitale Verbindung mit unseren Kunden. So setzen wir Industrie 4.0 auf relevante und kostengünstige Weise in die Praxis um, wobei wir Sie nicht als Kunden, sondern als innovativen Partner sehen.

Die Vorteile von Industrie 4.0

Diese hochmoderne Fertigungsweise bietet eine Reihe von großen Vorteilen, die individuell gesehen bereits „Game Changers“ sind, jedoch im Zusammenspiel ein noch positiveres Ergebnis erzielen – sowohl für Sie, wie auch für uns als Geschäftsbetrieb. Unter anderem macht sich das für Sie, unseren Partner, durch höheren Komfort bemerkbar, sowie durch eine bessere und konstantere Qualität unserer Blechbearbeitung, einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und einen verbesserten Einblick in wesentliche Daten.

One stop shop

Grundsätzlich bieten wir Ihnen den Komfort eines One-Stop-Shops auf Turn-Key-Basis. Das bedeutet, dass wir Sie von Anfang bis zum Ende entlasten können. Wir können den gesamten Prozess für Sie erledigen von Design und das Re-engineering bis zur kompletten Montage. Zudem produzieren wir mit einem Maximum an Flexibilität: Sie können für 50 Stück genauso einfach zu uns kommen, wie für mehrere Tausend. Mitunter dank der Tatsache, dass sich unsere Produktion ausschließlich in den Niederlanden befindet, sind die Strecken und Lieferzeiten kurz, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass wir durch die ebenfalls kurzen Transportwege dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. All diese Faktoren haben eindeutig eine sehr günstige Auswirkung auf die Gesamtbetriebskosten.

Hohe Qualität garantiert

In unserer Smart Industry-Umgebung arbei- ten verschiedene Variablen zusammen, um eine konstant hohe Qualität unserer Produkte und Prozesse zu garantieren. Da alle Prozessphasen effizient auf einander abgestimmt sind und die Qualität kontinuierlich überwacht wird, garantieren wir enge Planung und pünktliche Lieferzeiten. Auch steht die Qualität unserer Rohstoffe und Materialien unter strenger Kontrolle. Dies führt nicht nur zu einem zuverlässigen und nachhaltigen Endprodukt, sondern auch zu einer geringen Wahrscheinlichkeit von Ausfallkosten. Darüber hinaus hat Qualität für uns noch eine andere Seite. So schenken wir der Umwelt und dem Wohlergehen aller, mit denen wir zusammenarbeiten, eine besondere Beachtung. Dies ist unter anderem in unserem Total Productive Maintenance (TPM) Konzept eingebettet, welches sicherstellt, dass bei Brink die Fertigung, Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit immer optimal aufeinander abgestimmt sind, wodurch Störungen oder Verzögerungen im Produktionsprozess so weit wie möglich vermieden werden.

In Zirkuläres Denken investieren

Ein weiterer Aspekt von Industrie 4.0 ist für uns der Fokus auf Zirkularität. Die Kreislaufwirtschaft erfordert Prozesse, die weniger Abfall und weniger CO2 erzeugen. Brink investiert kontinuierlich in solche Prozesse und Maschinen, um möglichst nachhaltig produzieren zu können. Bei der neuesten Innovation handelt es sich um eine multifunktionale Fertigungsstraße für Blechbearbeitung, die auf modulare Fertigung und Standard-Großformatplatten ausgelegt ist. Damit macht Brink einen weiteren Schritt in Richtung zirkuläres Denken, welches sich schon seit Jahren entwic- kelt. Durch die angewandten Techniken können wir zur Kreislaufwirtschaft beitragen, denn eine effiziente Nutzung von Rohstoffen und Energie verbrauch führt auch zu Verschwendungen vermeiden.

Big Data bringt Sie weiter

Bei Brink nehmen wir „Messen ist Wissen“ sehr ernst. Die weitestgehende Digitalisierung unserer Maschinen und Prozesse ermöglicht es uns, eine Vielzahl von nützlichen Daten zu sammeln und für permanente Verbesserungen zu entschlüsseln. Jeder Fertigungsprozess bringt neues Wissen hervor. Wissen, dass wir nicht nur gern für zukünftige Projekte und mögliche Innovationen nutzen, sondern auch so gut wie möglich mit unseren Kunden teilen, zumal es innerhalb des Industrie 4.0 Prinzips von Vorteil ist, transparent zu sein und High-End-Datenanalysen für das gemeinsame Interesse anzuwenden. Das funktioniert sogar auf zwei Weisen, so dass man es Co-Makership im Wissen nennen könnte.

Die neue Fertigungsstraße für Blechbearbeitung Prima Power LPBB-Linie: Unser Werkzeug in Richtung Smart Industry

Oft reicht die Einführung einer innovativen Maschine aus, um die Aufmerksamkeit eines dynamischen Markts auf sich zu ziehen. Solch eine revolutionäre Maschine ist sicherlich die neue LPBB-Linie von Brink. Gleichzeitig ist sie jedoch viel mehr als nur ein neues Glied im Fertigungsprozess: sie ist ein einzigartiges Werkzeug, um Industrie 4.0 eine Gestalt zu geben. Nicht umsonst hat Brink ganz bewusst ernsthaft in diesen „next level step“ der Blechbearbeitungstechnologie investiert, die im Frühjahr 2020 erwartet wird. Dank dieser hochmodernen Maschine wird sich die Herstellung von hochwertigen Metallprodukte nahtlos in unsere Smart Industry-Philosophie einfügen.

Die schönste Form der Perfektion

Tatsächlich ist die LPBB-Linie eine intelligente und durchdachte Verkettung verschiedener Funktionen. Allein die Größe der Platten ist beeindruckend: wir können das Plattenlager mit dem Standard-Großformat von 3000 x 1500 mm bestücken. Daraufhin führen wir die Platten entlang der Fiberlaser- und Stanzmaschine, wo Verformungen effizienter denn je realisiert werden. Der Fiberlaser schneidet haargenau und blitzschnell, während die Stanzmaschine perfekt für kleine Verformungen ist. So erhalten Sie immer das Beste aus beiden Welten. Durch den eigenständig denkenden Umkehrroboter geht das Teil weiter zur dritten Maschine in Folge: dem fortschrittlichen „Bend Center“, mit pfeilschneller Umrüstzeit zwischen 0 und 18 Sekunden für präzises und druckloses Biegen der Platten. Müssen vor dem Biegen noch andere Operationen durchgeführt werden, wird das Teil automatisch seitlich geleitet. Darüber hinaus gibt es noch eine weitere interessante Funktionalität! Durch die direkte Anbindung von ERP an die Maschinen können Daten umgehend analysiert werden. Damit liefert die LPBB-Linie bald nicht nur ein perfektes und nachhaltiges Endprodukt, sondern auch unbezahlbare Einsichten.

Als erstes – und einziges – Fertigungsunternehmen in den Niederlanden stellen wir diese intelligente Konfiguration unseren Partnern zur Verfügung. Darüber hinaus hat Brink jüngst auch in einen neuen Schweißroboter, drei neue Punktschweißmaschinen und eine neue Abkantpresse mit automatischer Winkelmesssystem inves-tiert. So treiben wir die Prinzipien der Smart Industry weiter massiv voran.

© 2023 Brink Industrial | Disclaimer | Allgemeine geschäftsbedingungen