Kreislaufwirtschaft - Die Schönheit des Kreislaufs

Niemand zweifelt mehr am Nutzen einer Kreislaufwirtschaft, bei der Produkte und Rohstoffe in maximalem Umfang wiederverwendet und der Verlust von Wertstoffen beschränkt wird. Auch wir bei Brink setzen aus Überzeugung auf die Kreislaufwirtschaft. In Wort und Tat!

Berechnet für die zukunft

Wir bemühen uns, Produkte, Bauteile und Rohstoffe/Materialien so hochwertig wie möglich wiederzuverwenden. Dabei sind die Entwickler und Hersteller aufgefordert, die Entwicklung und Produktion anders als bisher – nämlich aus einer Kreislaufsicht – zu betrachten. Dann wird es oft relativ einfach, ein Produkt so zu verbessern und zu reparieren, dass es garantiert zukunftssicher ist. Außerdem können gebrauchte Bauteile oft noch sehr gut in anderen, neuen Produkten verwendet werden (Re-use). In größerem Maßstab kann der Reststrom eines Unternehmens sogar Rohstoff für ein anderes Unternehmen in derselben Wirtschaftsregion sein, sodass dieses immer mehr für seine eigenen Rohstoffe sorgen kann.

Kreislaufdenken von beginn an

Wenn Sie sich für Kreislaufwirtschaft entscheiden, berücksichtigen wir das von Anfang an, sodass der Wertstoffverlust minimal ist. Dabei können wir Sie in jeder Phase der kreislauforientierten Entwicklung, Produktion und Wiederverwendung Ihres Produkts unterstützen. Wir arbeiten dabei auf der Grundlage des oft genutzten 7R-Modells, das folgende Stufen enthält:

  1. Reduce – Vermeiden
  2. Re-use – Wiederverwenden
  3. Repair – Reparieren
  4. Refurbish – Verbessern
  5. Remanufacture – Überarbeiten
  6. Recycle – Recyceln
  7. Recover – Verwerten

Kurz gesagt: Wir können Sie bei dem gesamten Projekt begleiten, vom (Re-)Design und der Herstellung des Produkts bis zum Rücklauf (Rückholung und Recyceln von Bauteilen).

Gemeinsam am Kreislauf der güter arbeiten

Viele Unternehmen und Organisationen arbeiten mit uns auf der Grundlage der Kreislaufwirtschaft zusammen. Aber der Übergang zur Kreislaufwirtschaft stellt sich für jedes Unternehmen etwas anders dar und hängt auch von Phase ab, in der man sich befindet. Auch die Schritte, die unternommen werden können, unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen. Die solide Grundlage hierfür ist aber stets: Optimale Zusammenarbeit und Partnerschaft innerhalb der Lieferkette, kooperative Entwicklung, offene Innovation und das Teilen von Wissen. Sodass auch andere für ihr eigenes Unternehmen daraus etwas lernen können.

Von selbst geht das jedenfalls nicht, so viel steht fest. Es verlangt viel Einsatz und die Fähigkeit, neue Ideen tatsächlich zu verwirklichen. Aber wer diesen Schritt macht, wird sicher davon profitieren. Unser Rat ist daher: Einfach damit anfangen! Wir bei Brink helfen Ihnen gern, den ersten Schritt zu tun …

© 2023 Brink Industrial | Disclaimer | Allgemeine geschäftsbedingungen